Staatsminister Richard Willy, Angehöriger der konservativen Regierungspartei, verbringt anstelle einer Nachtsitzung im Parlament ein Schäferstündchen mit der Sekretärin des Oppositionsführers in einem nahegelegenen Luxushotel. Als sie in ihrer Hotelsuite plötzlich eine Leiche entdecken, wird sein Sekretär George, der Mann für alle Fälle, bestellt, um die Affäre im Sinne der Regierung zu regeln. Doch die Verwicklungen eskalieren, da einige unerwartete Gäste auftauchen: der eifersüchtige Ehemann, ein geldgieriger Kellner, eine resolute Krankenpflegerin mit Liebeswallungen, die sehr auf Ordnung bedachte Managerin des Hotels, ein orientierungsloser Privatdetektiv und nicht zuletzt die Ehefrau des Ministers. Als auch noch die Leiche Auferstehungstendenzen hat, gerät die Situation für Richard und George zunehmend außer Kontrolle.
Der Autor Ray Cooney ist ein Meister der akribisch genau konstruierten Katastrophe – in atemberaubenden Tempo jagt er seine Figuren von einem Unglück ins nächste - sehr zur Freude der Zuschauer.
Autor: Ray Cooney
Inszenierung: Hannes Mager
Dass ein Familientreffen spannender als ein Tatort sein kann, kennen wir nur zu gut. Vor allem dann, wenn zwischen der letzten Begegnung pandemiebedingt mehr als ein halbes Jahr vergangen ist.
Plötzlich ist die älteste der drei Schwestern in einer lesbischen Beziehung schwanger und die jüngste hat ihre Tablettensucht durch Weißwein und vegane Ernährung kompensiert. Ihr Zukünftiger
terrorisiert derweil die Gastgeber mit irrsinnigen Weltverschwörungstheorien und Kochtipps, bis er, vom Einkauf zurückkehrend, mit dem vermeintlichen Kindsvater im Gepäck im Esszimmer steht und
der Abend völlig eskaliert. Dabei wollten Saskia und Sascha die Familie doch nur zu einem gemütlichen Essen zu sich nach Hause einladen. Nun gibt es vegane Bolognese, Wein vom Discounter und
einen dekorativen Mett-Igel, gewürzt mit einer ordentlichen Portion Wortwitz und Spannung.
In der komödiantischen Familienfehde „Vegane Bolognese“, verfasst vom Autor und Regisseur Hannes Mager, werden die Wahrheiten zu unausgesprochenen Beziehungsproblemen Gang für Gang turbulent serviert und schamlos von den insgesamt sieben Darstellerinnen und Darstellern kommentiert. Mit dabei ist jede Menge Wortwitz und ein rasanter Schlagabtausch zu aktuellen Themen der Zeit. Bekommen Sie Appetit auf mehr?
Autor: Hannes Mager
Inszenierung: Hannes Mager
THOMAS SESSLER VERLAG GMBH
Kathrin braucht eine neue Niere. Ihr Ehemann Arnold hat dieselbe Blutgruppe. Ist er bereit, zu spenden? Er zögert, und Kathrin verzichtet auf seine Niere. Als beider Freund Götz sich sofort bereit erklärt, als Spender einzuspringen, bricht ein regelrechter Kampf um die Niere aus. Sowohl Diana, Götz` Ehefrau als auch Arnold fühlen sich übergangen. Sind die Ehen der beiden Paare wirklich so in Ordnung wie sie bislang schienen. Die Niere deckt so manch verborgene Herzensangelegenheiten auf. Eines ist sicher: Die Niere wird kein Paar kaltlassen, und man wird seinem Partner die alles entscheidende Frage stellen: Liebling, würdest du mir deine Niere spenden?
Autor: Stefan Vögel
Inszenierung: Hannes Mager
Was soll man tun, wenn man eine Freundschaft beenden will, weil diese nur noch Verpflichtung ist? Clotilde und Pierre stellen sich diese Frage, denn ihre langjährige Freundschaft zu Antoine ist schon lange nicht mehr das, was sie mal war. Sie geben also ein Abschiedsdinner, ohne dass der Freund weiß, wozu er gebeten ist: Sie servieren eine Flasche Wein aus Antoines Geburtsjahr, spielen seine Lieblingsmusik auf und tragen Kleidungsstücke aus der Blütezeit ihrer gemeinsamen Freundschaft – nur um danach den Kontakt abzubrechen. Doch leider geht alles schief – Antoine kommt den beiden auf die Schliche und beginnt um die Freundschaft zu kämpfen!
„Das Abschiedsdinner“ ist eine wundervolle Komödie über wahre Freundschaft in Zeiten, in denen eigentlich jeder mit jedem befreundet sein möchte. Das erfolgreiche französische Autorenduo, das mit seinem Stück "Der Vorname" einen Welterfolg landete, überzeugt erneut mit rasanten Dialogen voller Sprachwitz und bösem Humor. Ein großer Publikumsspaß!
Autor: Matthieu Delaporte & Alexandre de la Patellière
Inszenierung: Hannes Mager
Im Mittelpunkt der neuen fulminanten Komödie steht Eric Swan, der sich durch den Verlust seiner Arbeitsstelle gezwungen sieht, das Sozialamt trickreich zu betrügen, um seine Rolle als erfolgreicher Ehemann vor seiner Frau Linda aufrechtzuerhalten.
Das eine zieht bekanntlich das andere nach sich und so schaufelt Eric Swan mit seinem anfänglich noch kleineren Gaunereien und Lügengeschichten eine immer tiefere Grube voller handfester
Straftaten. Als eines Morgens der Außenprüfer des Sozialamtes wegen einer Überprüfung überraschend vor der Tür steht, droht das perfide Lügenkonstrukt aufzufliegen. Panisch bittet Eric seinen
Untermieter Norman Bessett um Hilfe, der im Intrigieren und Herausreden leider nicht so ganz geschickt ist wie Eric selbst.
Michael Cooneys Erfolgskomödie unterhält durch witzige Verwechslungen, Slapstick und Körpereinsatz, rasanten Schlagabtausch ebenso wie schrägen Humor und skurrilen Wortwitz.
Autor: Michael Cooney.
Inszenierung: Hannes Mager.
Regieassistenz: Désirée Just, Richard Ellis.
Autor: Ray Cooney.
Inszenierung: Hannes Mager.
Regieassistenz: Désirée Just.
Ende der 70er Jahre sticht die „Old Mary“ ein letztes Mal in See. Mit an Bord befinden sich, neben der Besatzung, auch ein Auftragskiller, eine Heiratsschwindlerin, eine unerfahrene Detektivin und die Unternehmerfamilie Duprais, die sich mit ihrem egoistischen Lebensstil eine Menge Feinde eingehandelt hat. So ist es auch nicht verwunderlich, dass der Gatte gleich in der ersten Nacht ermordet wird. Drei Schüsse aus nächster Nähe beenden sein Leben und ein jeder kommt als Mörder in Frage.
Doch wohin mit der Leiche? Bloß keine Spuren hinterlassen und den Mord einem anderen in die Schuhe schieben. So beginnt die Leiche an Bord der alten Mary zu „wandern“, was die ein oder andere Verwechslung nach sich zieht. Da wird selbst der Kapitän des Mordes beschuldigt und der trottelige Schiffsjunge gerät in Panik, als er die Leiche über Bord werfen will. Allein die reiche Gattin scheint den Tod ihres Mannes zu beklagen, obwohl Sie doch über die Affären ihres Mannes Bescheid wusste. Über 5 Tage zieht sich diese Irrfahrt in tosendem Sturm, mit Gefahren, von denen der Kapitän packend zu erzählen versteht. Was sich wie ein Krimi von Agatha Christie anhört, ist in Wirklichkeit eine beschwingte Komödie. Federleicht und frech inszeniert.
Autor: Hannes Mager.
Inszenierung: Hannes Mager.
Regieassistenz: Désirée Just
Fotos: Alexander Schuster
Der Tagträumer Robert Bell, von Beruf Schriftsteller, hat Probleme damit, seine Verlobte zu vergessen. Genauso wie die schüchterne Heather Partridge ein Problem damit hat, über den Tod ihres geliebten Rüden hinweg zu kommen. Schnell wird klar, dass die beiden diese schicksalhafte Gemeinsamkeit verbindet. Um den Kummer hinter sich zu lassen, spielen die beiden Roberts Abenteuerroman inmitten des edlen Restaurants von Donald Donally nach. Während dieses amüsanten Spiels geht jedoch nicht nur das Inventar zu Bruch, sondern auch die schlechte Erinnerung. Dabei muss vor allem die phantasielose Heather über ihren Schatten springen, um die von Robert fiktiv erschaffene Welt 'Metropia' begreifen zu können. Neben dem rasanten Spiel gilt es, den griesgrämigen Oberkellner Donald Donally davon zu überzeugen, dass Abenteuerromane kein Schund sind und das Leben Spaß machen kann. Eine phantasievolle Komödie, welche Sie als Zuschauer auffordert, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Lassen Sie sich auf ein Abenteuer ein. Was kann schon passieren?!
Autor: Hannes Mager, Oliver Dziwis.
Inszenierung: Hannes Mager.
Foto: Alexander Schuster
Unsere erfolgreiche Theaterproduktion aus der Sommerspielzeit diesen Jahres beschäftigte sich mit der Erarbeitung eines Stückes aus eigener Feder: Der Gangsterkomödie „Swing“. Verrauchte Saloons, selbst gebrannter Alkohol und der unvergleichliche Sound des Jazz im Schein der verführerischen Kostüme: das sind die 20er Jahre, in die wir Sie mit diesem Stück zurückversetzten.
Unser Held, ein junger Träumer namens Dale Porter, steht kurz vor dem Ruin: Das Erbe seines verstorbenen Vaters, ein kleiner Club im Herzen New Yorks, will unter seiner Führung einfach nicht
genug Gewinn abwerfen. Aus Verzweiflung leiht er sich Geld bei dem stadtbekannten Gangster Sullivan, um den völligen Bankrott zu verhindern. Als dieser früher als abgemacht sein Darlehen
zurückhaben will, gerät Dale in die Bredouille, denn sein Club läuft immer noch schlecht. Da taucht die talentierte Tänzerin Chère auf, die mit ihrem französischen Charme nicht nur für das Swing
die Rettung zu sein scheint, sondern auch das Herz unseres jungen Geschäftsmannes höher schlagen lässt.
Dales tollpatschige und unbeholfene Art stellt ihm jedoch bei der Rettung des Clubs einige Hürden in den Weg. Selten eine große Hilfe ist Barmann Eugene O'Hara, eine vom wilden Westen gefesselte John Wayne-Imitation, erzählt er doch vorzugsweise Lagerfeuergeschichten statt sich um das Wesentliche zu kümmern. Viel steht auf dem Spiel, denn Sullivan und seine kaltblütigen Handlanger drängen stetig auf die Tilgung der Schulden und das durchaus mit fraglichen Methoden: Auch vor Entführung oder Mord schrecken sie nicht zurück. Eines steht für Sullivan jedoch fest: er will Dales Club um jeden Preis, egal, welche Opfer er dafür “um”bringen muss...
Autor: Hannes Mager, Kerstin Kriebs.
Inszenierung: Hannes Mager.
Fotos: Wolfgang Vogt
KONTOVERBINDUNG
Lichtspielbühne Rhein-Mosel e.V.
IBAN: DE86 5705 0120 0000 2776 08
BIC: MALADE51KOB
Sparkasse Koblenz
Sie möchten unsere ehrenamtliche Kulturarbeit unterstützen?
Gerne stellen wir Ihnen auch eine Spendenquittung aus.
POSTANSCHRIFT
Lichtspielbühne Rhein-Mosel e.V.
z.Hd. Hannes Mager
Florinsmarkt 18
56068 Koblenz
info@licht-spiel-buehne.de